Förderpreis der Stiftung Bildung

JETZT ABSTIMMEN FÜR „STADT DER ZUKUNFT“

Wir wurden mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ auf Landesebene ausgezeichnet. Jetzt abstimmen für den Publikumspreis auf Bundesebene: „Stadt der Zukunft – Wie wollen wir leben?“

Vielen Dank !

Samstag, 15. November 2025

10–12.00 Uhr

Vortrag & Gespräch mit Christian Felber

Buchautor, Hochschullehrer, Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie“ und der „Genossenschaft für Gemeinwohl“, Österreich.

13–17.00 Uhr

Workshops und Dialogformate zur Zukunftsgestaltung

Wähle eines der drei Formate:

Workshop 1: Das Kraftfeld-Zukunft (verkörpern)

max. 25 Teilnehmende

Transformationsprozesse auf individueller Ebene – angeleitet von CoCreatingFuture. Die Methode basiert auf der Theorie U. In Rollenspielen schlüpfen die Teilnehmenden in unterschiedliche Perspektiven (Politiker:innen, Bürger:innen, Unternehmer:innen, Aktivist:innen) und stellen gesellschaftliche Herausforderungen körperlich dar. Sie erleben, wie sich Beziehungen und Systeme entwickeln können, entdecken neue Handlungsspielräume und vertiefen ihr Verständnis für komplexe Situationen.

Workshop 2: Das Gestaltungs-Atelier (erkunden)

max. 125 Teilnehmende

Systemische Herausforderungen werden mit Materialien wie Steinen, Figuren und Pfeifenreinigern dreidimensional modelliert. Gemeinsam wird ein Bild der aktuellen Situation entwickelt, das anschließend aus vier Blickwinkeln betrachtet wird:

  • Was macht uns Mut?
  • Was sind die unbequemen Wahrheiten?
  • Welche Denkmuster halten uns fest?
  • Was will sich verändern?

Diese Methode lädt ein, mit den Händen zu denken und eröffnet oft überraschende Einsichten und kreative Lösungsansätze.

Leotopia Talks – Gerechte Räume von morgen (erfahren)

max. 260 Teilnehmende

Unter dem Motto „Gerechte Räume – sozial & urban“ bringt Leotopia Talks Impulsvorträge und Podiumsgespräche zusammen. Im Mittelpunkt stehen Ideen, Perspektiven und Visionen für eine lebenswerte Zukunft der Stadt. Münchner Changemaker:innen und Initiativen berichten von ihren Erfahrungen und zeigen auf, wie sie bereits heute an innovativen, zukunftsfähigen Lösungen arbeiten. So entsteht ein Raum des Austauschs, in dem Diskussion, Inspiration und gemeinsames Lernen zusammenkommen.

19.30 Uhr

Künstlerische Improvisation mit Musik & Tanz

Eine Performance, die die Themen des Tages kreativ in Klang und Bewegung aufgreift und die Erlebnisse des Tages künstlerisch verdichtet. Musik: Boris Lebedev und Band. Tanz: Sabine Karb und Ensemble.

Sonntag, 16. November 2025

Abschluss und Ausblick

Der Sonntag lädt ein zur individuellen Nachbereitung und gemeinsamen Reflexion: Was nehme ich mit? Was sind meine nächsten Schritte? Wie können wir uns vernetzen? Unter Anleitung von Boris Lebedev entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen und Allianzen für den weiteren Weg.

Mag. Christian Felber

Buchautor, Hochschul­­lehrer und freier Tänzer in Wien

Er ist Initiator der Genossen­schaft für Gemein­wohl und der Gemein­wohl-Ökonomie. Mehrere Best­seller, zuletzt „This is not economy“, „Ethischer Welt­handel“ und „Lob der Grund­rechte“. „Geld. Die neuen Spielregeln“ wurde als Wirtschafts­buch des Jahres 2014 ausgezeichnet, die „Gemein­wohl-Ökonomie“ schaffte es 2021 auf die SPIEGEL- Best­seller­liste.

Antares Reisky

CoCreatingFuture

Antares Reisky und Isabell Herzog arbeiten seit über einem Jahrzehnt mit der Theorie U. Ihre Workshops fördern Selbstwirksamkeit und kollektive Intelligenz und stärken die Demokratie, indem sie Menschen befähigen, Veränderung zu gestalten.

cocreatingfuture.de

Boris Lebedev

Transformations­workshops & Jazz-Musik

Boris ist Musiker sowie Speaker und Berater für regenerative Unternehmen und Dozent für Nachhaltigkeit. Als Fellow bei Reinventing Society begleitet er Menschen und Organisationen systemisch-transformativ – und erarbeitet Realutopien.

www.borislebedev.com

Julian Schmidt

Redakteur bei forum Nachhaltig Wirtschaften

Er moderiert kompetent durch Impulsvorträge und Diskussionsrunden. Mit Fachwissen und Begeisterung verbindet er Inhalte mit Publikumserlebnis.

Martin Laschewski

freiRAUMviertel e.V. München

Eine Initiative für selbstorganisierte, solidarische Stadtgestaltung. Mit einem Fokus auf Gemeinwohlökonomie und partizipative Formate schaffen sie gelebte Alternativen zum Status quo.

freiraum-viertel.de

Theater-Leo17 (Kuration & Organisation)

Mit seiner Geschichte seit den 1960er Jahren und professioneller Ausstattung ist das Theater-Leo17 ein idealer Ort für dieses Projekt.

www.leo17.de

Und
viele
mehr …